Leistungen
- Statische Nachrechnung des Bestandes
- Statische Berechnung sämtlicher Durchbrüche und Unterfangungen
- Statische Berechnung der neuen Stahlkonstruktion (Dächer)
- Schalungs- und Bewehrungsplanung für den gesamten Betonbau
- Stahlbauführungsplanung der Aufstockung der Dächer
Facts & Figures
- Fertigstellung
- 2023
- Fachbereich
- Tragwerksplanung
- Bauart
- Sanierung / Instandsetzung, Erweiterung, Umbau
- Baugattung
- Büro und Verwaltung
- Ausgeführte Arbeiten
- statisch konstruktive Bearbeitung des Zu- und Umbaus
- Auftraggeber
- Merkur Versicherung Aktiengesellschaft
- Bausumme
- 20-25 Millionen EUR netto
- Bruttogeschossfläche
- ca. 12.000 m²
Projektbeschreibung
Das zuvor fast zur Gänze leerstehende Gebäude wird nach der umfassenden Sanierung und Aufstockung vermietet . Das Gesamtgebäude besteht aus drei Einzelhäusern, welche direkt aneinandergebaut sind. Jedes dieser Häuser hat zwischen fünf und sechs Obergeschosse.
Einerseits wurde der Bestand generalsaniert und andererseits eine Aufstockung realisiert. Sowohl der Bestand als auch der Zubau wurden dem heutigen Stand der Technik angepasst. Das Vorhaben umfasste das Raumprogramm, die Bauphysik, den Brandschutz, die Barrierefreiheit, sämtliche Erdbebenaussteifungen sowie den Einbau neuer Lifte im Kern der Gebäude.
Im Zuge der Bestandsnachrechnungen erwies sich, dass einzelne Fundamente und Mauerwerksbereiche verstärkt werden müssen. Die Fundamente wurden mittels DSV-Säulen verstärkt. Das Ziegelmauerwerk in einzelnen Bereichen durch Ausinjizieren saniert. Der Großteil der Decken wurde mit nachträglichem Aufbeton verstärkt und dadurch wurde auch die Erdbebenaussteifung erreicht. Durch die nachträgliche Errichtung der Lifte wurde gleichzeitig ein massiver Stahlbetonkern hergestellt.
Für die moderne Haustechnikanlage wurden Kollektoren und Fundamentunterfangungen im Untergeschoss errichtet. Weiters wurde ein eigener Kühlturm eingebaut.
Die Aufstockung bzw. die neuen architektonisch gestalteten Dächer wurden als Stahlkonstruktion ausgeführt. Die große Herausforderung war es, diese Dächer dem Bestand anzupassen und die 3D-Führungsplanung samt den windschiefen Verschneidungen zu konstruieren.
Im Zuge der Baubegleitung wurden sämtliche Bauzustände statisch geprüft und erforderliche Hilfsunterstützungen festgelegt.