Die BIM-Practitioner-Schulung bei der IKK Group setzt sich aus 6 Modulen zusammen.
Modul 1: Vertiefende Grundlagen der BIM-Methode
Dieser Kurs vermittelt vertiefende Kenntnisse über openBIM-Standards und deren Anwendung im Bauwesen. Teilnehmer lernen internationale Standards wie IFC, bSDD, MVD und BCF vertiefend kennen. Sie verstehen den Einsatz dieser Standards im BIM-Prozess und ihre Verbindung zu relevanten Normen, einschließlich nationaler ÖNORMen. Zudem erlernen die Teilnehmer die Bedeutung von Produktdatenblättern (DataSheets) als auch einer gemeinsamen Projektplattform (CDE) als zentrale Datenquelle im Projektlebenszyklus. Praktische Anwendungsbeispiele verdeutlichen, wie das openBIM zur effizienten Zusammenarbeit genutzt wird.
Modul 2: Aufbauphase der BIM-Methode
Dieser Kurs behandelt modellbasierte Planung, digitales Baumanagement und den Betrieb von Bauwerken mit openBIM-Methoden. Teilnehmer lernen die Zusammenarbeit über verschiedene Fachmodelle und Koordinationsmodelle zu steuern und können mit Datenstrukturen und -werkzeugen umgehen. Im Baumanagement verstehen sie die Aufgaben der Bauaufsicht, die durch openBIM-Anwendungen unterstützt werden, und lernen Qualitätsmanagement-Tools kennen. Im Bauwerksbetrieb erwerben sie Kenntnisse über die digitale Dokumentation und das Zusammenstellen eines As-Built-Modells für die reibungslose Übergabe an das Facility Management. Der Kurs bietet zudem Praxisbeispiele zur BIM-gestützten Zusammenarbeit in Planung, Bau und Betrieb.
Modul 3. openBIM-Koordination
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie Anforderungen der Austausch-Informationsanforderung (AIA) in einen BIM-Abwicklungsplan (BAP) überführt und im Projekt fortgeschrieben werden. Sie erlangen fundiertes Wissen zur Verantwortung für den BAP, zur Integration von Anwendungsfällen und zu technischen Richtlinien wie LOIN, LOI und LOG, die die Projektdurchführung beeinflussen. Im Hauptbestandteil des Kurses wird ihnen beigebracht, Fachmodelle mit Prüfsoftware zu analysieren, Mängel im BCF-Workflow zu dokumentieren und abgeleitete Prüfberichte zu erstellen. Durch das Erlernen der Software-Funktionen, das Anpassen von Prüfregeln und das Anwenden von Klassifikationswerkzeugen können sie die Qualitätskontrolle im Projekt ausführen und Koordinationssitzungen eigenständig leiten.
Modul 4. openBIM-Management
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, BIM-Leistungsbilder zu formulieren und Rollen im BIM-Prozess zu definieren. Sie erstellen und überwachen die AIA und BAP und verstehen deren Einfluss auf Planerverträge und Projektdurchführung. Im Fokus stehen openBIM-Projekte, die mit Methoden des Prozess- und Qualitätsmanagements über den gesamten Lebenszyklus begleitet werden. Weitere Themen sind die Vorbereitung und Durchführung openBIM-konformer Projekte sowie das Qualitätsmanagement mittels Prüfsoftware, Prüfberichten und Koordinationsmodellen. Zudem lernen die Teilnehmenden, Prozesse unternehmensspezifisch zu modellieren und anzupassen, u.a. mit der Business Process Model and Notation (BPMN).
Modul 5. openBIM-Kollaborationsworkshop
Im Rahmen eines Kollaborationsworkshops wird das zuvor Erlernte praxisnah vertieft, beginnend mit der Erstellung von AIA und BAP über Fachkoordination bis hin zur Durchführung einer Gesamtkoordinationssitzung. Ziel ist es, die Herausforderungen in der Projektdurchführung zu verdeutlichen und das gegenseitige Verständnis der Projektbeteiligten zu fördern. Die Teilnehmenden erlangen Einblicke in die unterschiedlichen Modellansätze der Fachgebiete und deren Vorgehensweisen im openBIM-Workflow. Durch ein Planspiel, in dem sie verschiedene Projektrollen einnehmen, wird die digitale Zusammenarbeit anhand konkreter Fallbeispiele trainiert und die Inhalte der Regelwerke AIA und BAP in der Praxis umgesetzt.
Modul 6. Prüfungsvorbereitung buildingSMART Practitioner
Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmer zu den wichtigsten openBIM-Themen umfassend informiert und erhalten eine Wiederholung der zentralen Aspekte. Außerdem werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich openBIM vorgestellt, um einen Überblick über den Stand der Technik und Praxis zu geben. Der Kurs umfasst auch die Umsetzung von openBIM in realen Projekten, sodass die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke gewinnen können. Darüber hinaus wird gezielt auf die Vorbereitung der Teilnehmer für die Theorieprüfung eingegangen. Ebenso werden die Fachaufgaben in den Bereichen Koordination und Management sowie das Fachgespräch intensiv vorbereitet, um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten.
Durch die Teilnahme aller relevanten Schulungen des Practitioner-Levels bei der IKK Group GmbH (Management oder/und Coordination) sind Sie zum Antritt der buildingSMART Practitioner-Zertifizierung zugelassen.
