Projektsteuerung für die Neuerrichtung der Großküche in Graz.

Am Standort Herrgottwiesgasse in Graz entsteht eine nachhaltige, dreigeschossige Großküche mit Cook-&-Chill-System, Technikzonen, begrünten Flächen, PV-Anlage, Geothermie und moderner Infrastruktur auf 4.861 m² Grundstücksfläche.

Nachhaltige Großküche in Graz.

Am Standort Herrgottwiesgasse in Graz erfolgt auf einem Grundstück von 4.861 m2 die Neueinrichtung der „Küche Graz" als neue Betriebsanlage der „Zentral-Küche mit System Cook & Chill“ mit zugehöriger Küchenverwaltung, Personalräumlichkeiten, Haustechnikräume, Logistik einschl. zugehöriger Infrastruktur und Freianlagen. Es handelt sich um ein 3-geschossiges Gebäude, das in seiner Primärstruktur als anpassbares Betongerüst geplant ist.

Der nahezu quadratische Grundriss im Erdgeschoss ist auf die optimale Funktionalität der Küchenabläufe ausgelegt. Im ersten Obergeschoss befinden sich im Westen Sozial- und Büro-räume, und im Osten eine begrünte Dachterrasse. Durch Verglasungen im Erdgeschoss entsteht eine Schauküche, und im Obergeschoss ergibt sich ein Zugang zu einer Dachterrasse. Um den Grünflächenfaktor zu erhöhen, sind neben der Gartenfläche im ersten Obergeschoss auch bodengebundene Fassadenbegrünungen vorgesehen. 

Aufgrund der speziellen technischen Anforderungen einer Cook&Chill-Groß-Küche verfügt das Gebäude über ein Untergeschoss und ein zweites Obergeschoss, das fast ausschließlich für technische Zwecke genutzt wird. Diese stellen die elektrische Einspeisung aus dem Untergeschoss, sowie die Verteilung der Haustechnik, die im UG und im Technikobergeschoss untergebracht ist, sicher. Das Tragwerk des Gebäudes besteht aus Stahlbetonstützen und -decken, die Gründung erfolgt durch duktile Rammpfähle. Die Fassade wird als hinterlüftetes System ausgeführt, der funktional ausgerichtete Innenausbau wird teilweise in Massiv- und teilweise in Leichtbauweise realisiert. 

Bei der Materialauswahl liegt der Fokus auf Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Rückbaubarkeit. Zusätzlich weist das Projekt einen verhältnismäßig hohen projektspezifischen TGA-Anteil auf, der sich aus der besonderen Nutzung und der umfassenden Nachhaltigkeitskonzeption ergibt. Dazu gehören eine Photovoltaikanlage, eine Geothermie-Erdwärmetiefensondenanlage und Brunnenanlage sowie zugehörige Wärmepumpenanlagen, die zur Energieeffizienz und ökologischen Gesamtbilanz des Gebäudes beitragen.

Facts & Figures

Auftraggeber
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH
Projektart
Neubau
Bauvolumen
ca. 15 Mio. € netto
Leistungszeitraum
03/2024 - 12/2026
Architekt/Entwurfsverfasser
SUPERFUTURE ARCHITECTURE ZT GMBH, Graz
Tätigkeitsfeld / Kompetenz
Architektur + Hochbau (Projektmanagement)
Leistungen
PS PPH 1 bis 5: Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss

Visualisierung

© Superfuture Architecture ZT GmbH